
Interior – aus dem Kinderzimmer / die Arbeitsecke für das neue Schuljahr
#Anzeige
Die Arbeitsecke für das neue Schuljahr
Das neue Schuljahr steht hier in Rheinland-Pfalz quasi schon vor der Tür. Wie unvorstellbar es ist, wie schnell das letzte Schuljahr vergangen ist, brauche ich hier wohl niemandem sagen. Unser Sohn kommt jetzt in die vierte Klasse. Es wird spannend. Denn nun steht die endgültige Entscheidung an, auf welche weiterführende Schule er gehen wird. Aber das soll heute gar nicht Thema sein. Heute möchte ich Euch seine Arbeitsecke für das neue Schuljahr vorstellen!
Hausaufgaben im eigenen Zimmer?
Wer uns schon länger folgt, der weiß, dass die Kinder zwar Schreibtische in ihren Zimmern haben, diese jedoch bislang meist als Ablage oder rein zum Basteln genutzt wurden. Nach dem Mittagessen saßen wir alle um den großen Esstisch und die Kinder haben Aufgaben gemacht, während ich manchmal noch gearbeitet habe. Manchmal wurde meine Hilfe verlangt, manchmal wollten sie einfach meine bloße Anwesenheit.
Dies gestaltet sich zunehmend schwieriger, da nun auch die Kleinste schon lange nicht mehr schläft und hier oft Unruhe reinbringt. Auch stört es unseren Sohn manchmal, wenn ich unserer Tochter was erkläre oder mit ihr lesen übe. Ja, zugegeben, das war in der ersten Klasse schon manchmal zäh.
So äußerte unser Sohn den Wunsch künftig in seinem eigenen Zimmer seine Hausaufgaben machen zu können.
Ja, na klar. Dafür haben wir ja das Zimmer mit einem Schreibtisch bestückt. Natürlich bin ich trotzdem da und helfe, wenn es hakt.
Was mir nur wichtig ist, dass er dann auch vernünftig am Schreibtisch sitzt. Damit meine ich, dass der Schreibtisch einigermaßen ordentlich und gut beleuchtet ist, und dass er einen vernünftigen Stuhl hat.
Denn mit jedem Schuljahr wurden die Hausaufgaben mehr und damit auch die Zeit, die sitzend verbracht wird.
Klar, wir sorgen für Bewegung, so wurde das 1×1 damals z.B. auf dem Trampolin gelernt (klappt übrigens super!), aber trotzdem soll er vernünftig und rückenschonend sitzen können.
Der moll Maximo
Bislang hatte er einen normalen Stuhl an seinem Schreibtisch. Mal zum Basteln war dies auch absolut in Ordnung. Um nun die Hausaufgaben dort machen zu können, haben wir uns für den Maximo von moll entschieden. Da auch ich mit meinem moll sehr zufrieden bin, fiel die Entscheidung schnell auf diese Marke.
Dass der moll Maximo seit vielen Jahren der meistverkaufteste Kinderdrehstuhl ist, wundert mich nicht, denn er ist einfach komplett durchdacht und bietet mit zehn verschiedenen Stofffarben und zwei möglichen Gestellen eine große Auswahl für jeden Geschmack oder für jede Kinderzimmereinrichtung.
Geliefert wurde der Drehstuhl zerlegt in einem Karton. Der Aufbau war ein Kinderspiel und das ist jetzt nicht gelogen, denn unser Sohn baute ihn alleine im Wohnzimmer zusammen und mein Mann hat dies abends nur noch mal „kontrolliert“. Grob gesagt, wurde die Teile einfach nur aufeinander gesteckt.
Entschieden haben wir uns übrigens für das Gestell in weiß und einen grauen Bezug, relativ zeitlos, klassisch und fügt sich in so ziemlich jede Zimmerdekoration ein. Der Bezug ist waschbar und auch wechselbar. Falls sich also doch der Geschmack mal ändern sollte, muss nicht gleich der ganze Stuhl ausgetauscht werden oder könnte z.B. in pink auch ins Mädchenzimmer wandern.
Der Drehstuhl Maximo von moll wächst nicht nur mit den Kindern mit, sondern lässt sich durch drei Verstellmöglichkeiten exakt auf die jeweilige Körpergröße einstellen. Dies wird durch Symbole an der Sitzfläche und der Rückenlehne angezeigt und so können es die Kinder auch selbst. Manchmal sitzen ja doch die Schwestern an seinem Schreibtisch. So sitzen die Kids zu jedem Zeitpunkt bequem. Aber nicht nur das, sie werden auch ergonomisch sinnvoll unterstützt. Der Stuhl bietet drei Anpassungsmöglichkeiten: Eine Höhenverstellung der Lehne und die Einstellung der Sitztiefe sowie der Sitzhöhe. Der Maximo beugt so gegen Rückenschmerzen vor und fördert gesundes Sitzen.
Unter dem Sitz versteckt und von unserem Sohn direkt gefunden: ein Geheimfach. Weiß ja auch nicht, meine Kinder lieben Geheimfächer!
Praktisch finde ich den Griff, so kann der Stuhl bei der Zimmerreinigung einfach fortbewegt werden.
Unserem Sohn haben wir die Drehfunktion gelassen, er soll sich ja so setzen und drehen können, wie er es für angenehm empfindet. Toll ist aber der Turnstop, damit kann diese Funktion blockiert werden und das ganz einfach und schnell, falls vor allem unser kleinster Wirbelwind für zu viel Action im Kinderzimmer sorgt.
Die optimale Beleuchtung
Neben einer gewissen Ordnung, um sich auch wirklich auf die Schulaufgaben konzentrieren zu können und einem Stuhl, der gesundes Sitzen fördert, ist mir auch die richtige Beleuchtung wichtig.
Der Schreibtisch steht direkt vorm Fenster, momentan hat er mittags also ausreichend Licht. Aber der Winter und die grauen Tage werden kommen oder doch auch Abende, an denen noch mal was gelernt wird. Daher haben wir gleich auch eine gute Schreibtischlampe, die Flexilight von moll entschieden. Diese LED-Leuchte ist besonders stromsparend und sorgt mit 40 LEDs (mit Dimmfunktion) für eine gleichmäßige Beleuchtung. Die Lampe wird über eine Sensortaste eingeschaltet, die sogar ihre Farbe wechseln kann und somit als kleines Nachtlicht dient. Hierüber kann das Licht auch flimmerfrei gedimmt werden.
Befestigt wird die Lampe mit einem Klemmfuss. Der Klemmfuß hält die moll Flexlight ohne viel Platzbedarf sicher am Tisch fest, sogar wenn man eine schräggestellte Tischplatte hätte. Leider war der Tisch unseres Sohnes zu breit, so haben wir die Lampe kurzerhand an der Fensterbank befestigt.
Bevor Fragen kommen, der Computer ist ein aussortierter meiner Eltern. Er nutzt diesen noch nicht alleine, aber darf ab und an daran Lernspiele im Bereich Mathe und Deutsch machen. Aber ich glaube so langsam werden auch die Aufgaben am Computer – mit jedem weiteren Schuljahr – zunehmen.
Seid auch Ihr schon bereit für das neue Schuljahr? Wir sind gewappnet und bis jetzt mit Stuhl und Lampe mehr als zufrieden. Bin gespannt, ob die Hausaufgaben jetzt tatsächlich im eigenen Zimmer gemacht werden (und wie lange die hier gezeigte Ordnung anhält).
Eure Bea
♡
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare